ÖPNV-Grundlagenuntersuchung
Untersuchungen der verkehrlichen und räumlichen Rahmenbedingungen helfen, ÖPNV-Angebote auf die örtlichen Gegebenheiten und Zielgruppen auszurichten.
Wir finden heraus, wo sich Potenziale für verbesserte und neue ÖPNV-Angebote befinden und aktiviert werden können. Hierzu stehen uns sozial- und verkehrswissenschaftliche Methoden zur Verfügung - und natürlich eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung dieser Tools. Diese reichen von der klassischen Haushaltsbefragung über Kunden- und Bewohnerbefragungen - online und analog - bis hin zur Entwicklung individueller raumstruktureller Analyse- und Bewertungsverfahren.
Beispiele für solche Anwendungen:
- Bewohnerbefragungen zum ÖPNV (OVAG GmbH: Gummersbach, Wiehl; Stadt Stolberg/Rhld., Stadt Bad Münstereifel, Gemeinde Odenthal)
- Kundenbefragungen zum Stadtbus (Stadtverkehr Euskirchen GmbH, Stadtwerke Brühl GmbH, Bahnen der Stadt Monheim am Rhein)
- Befragungen zum Freizeitverkehr (Kreis Euskirchen/Nordeifel Touristik)
- Haushaltsbefragungen im KONITV-Design (Stadt und Kreis Euskirchen, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Miltenberg, Kreis Calw)
- Kommunalbefragung zu Mobilstationen und zur vernetzten Mobilität, Projektdatenbank Mobilität (Zukunftsnetz Mobilität NRW)
- Ermittlung raumstruktureller Erfolgsfaktoren von Orts-/Stadt- und Schnellbussen (Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Verkehrsverbund Rhein-Neckar)
- Landesweite Mobilitätsstudie: Empfehlungen zur Sicherstellung und Verbesserung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen (Land Niedersachsen)
- Ursachen unterschiedlicher Kostendeckungsgrade im ÖPNV am Beispiel von Stadtbusstädten
.