Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg, Unterfranken

 

Der Landkreis Miltenberg hat seit Mai 2019 ein Radverkehrskonzept. Die von VIA als Klimaschutzteilkonzept erstellte Untersuchung wurde vom Kreistag einstimmig beschlossen.

Vorgeschaltet wurde eine Haushaltbefragung, um Modal Split, Verkehrsaufkommen und Verkehrsverflechtungen, aber auch Handlungsroutinen und Einstellungen zu erfassen. Diese Haushaltsbefragung wurde im standardisierten Design durchgeführt, was einen Vergleich mit anderen Landkreisen ermöglicht.

Vor dem Hintergrund der „Vision Zero“, also dem Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Null zu senken, wurde eine Analyse der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung für einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt. Hierdurch können in einem späteren Schritt entsprechende Maßnahmen begründet werden.

Analyse und Maßnahmenvorschläge

In einer umfassenden Bestandserfassung wurden die infrastrukturellen Voraussetzungen und die vorhandenen Radverkehrsanlagen analysiert. Die Erfassung erfolgte vollständig mit dem Fahrrad. Über mobile Endgeräte und eine speziellen Applikation wurde eine einheitliche Datengrundlage geschaffen, um dann konkrete Maßnahmenvorschläge zu entwickeln und in einem Maßnahmenkataster zu dokumentieren. Die Maßnahmen wurden definiert, nach zeitlicher Umsetzbarkeit und finanziellen Aufwendungen bewertet und in eine Prioritätenliste gebracht. Aus dem Maßnahmenprogramm wurden Leitprojekte für die nächsten 10 bis 15 Jahre entwickelt.

Das Leitprojekt Förderung der E-Bike-Mobilität setzt zum Beispiel einen Schwerpunkt auf die systematische Förderung des Pedelec-Verkehrs. Auch die Bike+Ride-Konzeption musste vor dem Hintergrund der E-Mobilität neu bewertet werden.

Um möglichst viele Bürger für das Radfahren zu gewinnen, enthält das Handlungsprogramm neben den Maßnahmen zum Ausbau der Infrastruktur auch sogenannte weiche Faktoren der Radverkehrsförderung, nämlich Kommunikation, Service und Öffentlichkeitsarbeit. Best-Practice-Projekte aus dem Landkreis sollen die lokalen Akteure zudem motivieren, neue Ideen in die Breite zu tragen.

Bürgerbeteiligung und Umsetzung

Die Ergebnisse der Maßnahmenplanung wurden in drei Bürgerveranstaltungen an verschiedenen Orten präsentiert und diskutiert. Über diese Bürgerveranstaltungen und über das Online-Tool „Wegedetektiv“ gingen viele konstruktive Anregungen ein, die bei der Planung berücksichtigt wurden.

Die im Handlungskonzept definierten Leitprojekte sollen in einem Zeitraum von 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden. Die Leitprojekte haben interkommunalen und zum Teil auch überregionalen Charakter, so dass landkreisweit Effekte in der Fahrradförderung zu erwarten sind.

Radfahren im Landkreis Miltenberg - zukünftig steht nicht nur der Mainradweg im Fokus (Foto: VIA eG)